Maßgeschneiderte Entwicklung
Für umfangreiche und komplexe Anforderungen, die ein hohes Maß an Flexibilität erfordern, ist die maßgeschneiderte Entwicklung der richtige Ansatz. Hierbei stehen im Allgemeinen drei Möglichkeiten für die Entwicklung zur Verfügung:
-
SAPUI5 App: SAPUI5 ist das Framework, das für die Entwicklung von Webanwendungen verwendet wird, die das SAP Fiori Designprinzip implementieren. SAPUI5 Apps sind plattformunabhängig und können im Browser auf Desktop, Tablet und Smartphone ausgeführt werden.
-
Native iOS/Android App: Diese Art der Entwicklung ermöglicht es, native mobile Anwendungen zu erstellen, die speziell für iOS oder Android entwickelt und optimiert sind. Die vollständige Kontrolle über das Design, die Performance und die Funktionalität bietet maximale Flexibilität.
-
SAP Build (eingeschränkt): Obwohl SAP Build für die Entwicklung von einfachen Apps nach dem Low-Code/No-Code Ansatz konzipiert ist, können auch hier maßgeschneiderte Apps mit komplexeren Anforderungen erstellt werden. Aufgrund der geringeren Flexibilität im Vergleich zu SAPUI5 Apps und nativen iOS/Android Apps kann jedoch nicht jede Anforderung uneingeschränkt umgesetzt werden.
Low-Code/No-Code Entwicklung
Für kleinere Anwendungen, ohne komplexe Anforderungen, bietet SAP verschiedene Low-Code/No-Code Entwicklungsansätze welche es auch ohne tiefgreifende Entwicklungsressourcen ermöglicht, effektive, ansprechende Apps zu erstellen.
-
SAP Build: Diese Lösung ermöglicht es Benutzern, simple Apps schnell zu erstellen, ohne tiefgehende Programmierkenntnisse zu besitzen. SAP Build ist besonders nützlich für schnelle Prototypen und einfache Anwendungen ohne komplexe Logik.
-
SAP Fiori Elements: SAP Fiori Elements bietet eine Sammlung vorgefertigter, jedoch anpassbarer Benutzeroberfläche, die Entwicklern hilft, standardisierte Apps effizient zu erstellen, ohne die Benutzeroberfläche von Grund auf neu zu gestalten.
Die Kombination aus SAP Build und SAP Fiori Elements macht es Unternehmen möglich, auch ohne tiefgreifende Entwicklungsressourcen effektive, ansprechende Apps zu erstellen. Die Flexibilität und Geschwindigkeit, mit der Lösungen entwickelt werden können, bieten besonders für kleinere Anwendungen und schnelle Anpassungen große Vorteile.
SAPUI5
Anwendungsfall: Ideal für die Entwicklung plattformübergreifender Webanwendungen, die in einem Browser laufen. Besonders geeignet bei komplexen Anforderungen, welche die Möglichkeiten der nachfolgenden Optionen übersteigen, wie beispielsweise die Entwicklung einer maßgeschneiderten App für die Kommissionierung.
Technologien:
Kosten: €€€ – Höhere Kosten durch Entwickleraufwand und technische Anforderungen
Vorteile:
-
Plattformunabhängig (Läuft im Browser)
-
Vollständige Kontrolle über das Design und die Funktionalität
-
Große Flexibilität und Anpassbarkeit
Nachteile:
Native iOS/Android App mit SAP Mobile Services
Anwendungsfall: Perfekt für mobile Anwendungen, die speziell für iOS oder Android entwickelt werden müssen, besonders hohe Performance benötigen und auf Gerätehardware wie etwa die Kamera oder Gerätesensoren zugreifen soll. Ein Beispiel hierfür wäre etwa eine Inventar-App, die sowohl online als auch offline funktioniert, eine hohe Performance benötigt und auf die Gerätekamera zugreifen soll.
Technologien:
Kosten: €€€ – Höhere Kosten aufgrund der nativen Entwicklung für iOS und Android
Vorteile:
-
Maximale Kontrolle über Performance und Design
-
Optimierte Performance für mobile Geräte
-
Offline-Funktionalität möglich
-
Gerätehardware wie Kamera und Sensoren effektiv nutzbar
Nachteile:
SAP Build
Anwendungsfall: Geeignet für einfache, schnelle Anwendungen und Prototypen ohne komplexe Logik. Beispielsweise eine einfache App zur Zeiterfassung, die schnell angepasst werden muss.
Technologien:
Kosten: €€ – Geringere Kosten durch den Low-Code-Ansatz und schnellere Entwicklungszeiten
Vorteile:
-
Sehr schnelle Entwicklung und Prototyping
-
Für einfache Apps keine tiefgehenden Programmierkenntnisse erforderlich
-
Einfaches Design mit vorgefertigten Bausteinen.
Nachteile:
SAP Fiori Elements
Beschreibung: Low-Code-Framework für Fiori-Apps mit automatisierter UI-Generierung
Vorteile:
-
UI wird automatisch aus OData-Services und Metadaten erstellt
-
Entwickler müssen sich nicht um Frontend-Logik kümmern
-
Ideal für einfache und standardisierte Apps
SAP Fiori Elements
Anwendungsfall: Ideal für standardisierte Anwendungen mit vordefinierten UI-Komponenten. Zum Beispiel eine Standard-App zur Verwaltung von Bestellungen oder Materialstämmen, die wenig Anpassung benötigt.
Technologien:
-
SAP Fiori Elements
-
OData
-
Fiori Design Guidelines.
Kosten: € – Geringere Kosten im Vergleich zu maßgeschneiderten Apps und SAP Build, jedoch mit den Grenzen der Vorlagen
Vorteile:
-
Schnelle Entwicklung durch vorgefertigte Templates
-
Benutzerfreundliche und konsistente UX, basierend auf den Fiori Designprinzipien
-
Reduziert Entwicklungsaufwand für Standardanwendungen
Nachteile:
Hosting von SAP Fiori Apps
Je nachdem, welche Arten von SAP-System im Einsatz ist – sei es in der Cloud, als hybride Lösung oder vollständig On-Premise – ergeben sich unterschiedliche Möglichkeiten und Einschränkungen für die Entwicklung und Bereitstellung von SAP Fiori Apps.
SAP BTP (Business Technology Platform)
Anwendungsfall: Optimal für die Entwicklung und Erweiterung von SAP-Anwendungen mit Cloud-Services. Ideal für Unternehmen, die Innovationen wie KI, IoT oder Workflow-Automatisierung in bestehende SAP-Prozesse integrieren wollen. Beispielsweise für eine cloudbasierte Erweiterung eines On-Premise-Systems zur Erfassung und Analyse von Maschinendaten.
Technologien:
-
SAP BTP Services (z. B. SAP Integration Suite, SAP Extension Suite, AI & IoT Services)
-
Gehostet in der Public Cloud (AWS, Azure, Google Cloud, SAP Cloud)
Vorteile:
-
Hohe Skalierbarkeit und Flexibilität
-
Viele vorkonfigurierte Services zur schnellen Anwendungsentwicklung
-
Nahtlose Integration mit SAP- und auch Nicht-SAP-Systemen
Nachteile:
SAP Private Cloud
Anwendungsfall: Ideal für Unternehmen, die eine Cloud-Lösung mit voller Kontrolle über ihre Umgebung benötigen, aber trotzdem nicht die gesamte Infrastruktur selbst betreiben wollen. Beispielsweise ein Unternehmen, das SAP S/4HANA in der Cloud hosten möchte, aber spezifische Anpassungen und dedizierte Ressourcen benötigt.
Technologien:
-
Gehostete SAP S/4HANA oder andere SAP-Systeme
-
Betrieben auf SAP RISE with SAP
-
Hyperscaler (z. B. AWS, Azure, Google Cloud) oder SAP-eigene Rechenzentren
Vorteile:
-
Cloud-Vorteile (Flexibilität, Skalierbarkeit) mit hoher Kontrolle
-
Dedizierte Ressourcen und Möglichkeit zur Anpassung
-
Updates & Wartung durch SAP möglich
Nachteile:
-
Teurer als Public-Cloud-Angebote wie SAP BTP
-
Begrenztere Skalierbarkeit und Integrationsmöglichkeiten als bei SAP BTP
-
Keine innovativen Cloud-Services verfügbar
SAP On-Premise
Anwendungsfall: Perfekt für Unternehmen mit hohen Anforderungen an Datensicherheit, Performance und Anpassbarkeit, die vollständige Kontrolle über ihr SAP-System behalten möchten. Beispielsweise für eine große Produktionsfirma mit komplexen ERP-Prozessen und hohen Compliance-Anforderungen.
Technologien:
Vorteile:
-
Maximale Kontrolle über System, Daten und Anpassungen
-
Keine Abhängigkeit von Cloud-Anbietern
-
Optimal für Unternehmen mit strengen Datenschutz- und Compliance-Anforderungen
Nachteile:
-
Hoher Wartungsaufwand und längere Implementierungszeiten
-
Begrenzte Skalierbarkeit im Vergleich zu Cloud-Lösungen
-
Updates und Innovationen müssen eigenständig gemanagt werden
-
Keine innovativen Cloud-Services verfügbar
SAP bietet eine Vielzahl moderner Technologien, um benutzerfreundliche Apps zu entwickeln. SAP Fiori mit SAPUI5 ist der Standard für Unternehmensanwendungen, während SAP Build und AppGyver Low-Code/No-Code-Optionen für schnelle Entwicklung bieten. Für Backend-Services sind SAP BTP, CAP und OData essenziell.
Welche dieser Technologien interessiert Dich besonders?