Unser Show Case auf der LogiMAT 2025

Vernetzte Prozesse mit SAP S/4 HANA und der SAP Business Technology Platform (SAP BTP)

Auf der LogiMAT 2025 zeigen wir praxisnah, wie ein SAP ERP-/EWM-System über die
SAP BTP mit verschiedenen Services vernetzt werden kann. Am Beispiel der Xenia
Espresso Kaffeemaschine veranschaulichen wir, wie moderne Technologien Prozesse
automatisieren und Transparenz schaffen.

Setup im Überblick

Zentrale Plattform

Die SAP BTP ist über den SAP Cloud Connector nahtlos mit der flowprime SAP S/4HANA-Instanz verbunden, die in der SAP Private Cloud läuft und das ERP- und EWM-System bereitstellt.

Vernetzte Kaffeemaschine

Über die SAP Integration Suite als Middleware auf der BTP gehostet übermittelt die Xenia Espresso Kaffeemaschine kontinuierlich Betriebsdaten wie Druck und Temperatur. Die Betriebsdaten werden in Echtzeit über OData-Services und CDS-Views in einer HANA-Datenbank bereitgestellt.

Die Kommunikation über die Integration Suite ist bidirektional und ermöglicht auch das Aufrufen von Funktionen der Kaffeemaschine aus dem SAP heraus. Wie bspw. das Starten eines Brühvorgangs.

Benutzerfreundliche SAP Fiori Apps

Zwei SAP Fiori Apps, die im SAP Build Workzone Service gehostet werden, ermöglichen ein intuitives Anlegen und Bearbeiten von Kundenaufträgen. Die Apps haben eine konsistente Bildführung und orientieren sich an den aktuellen Fiori Guidelines der SAP.
Der Einstiegspunkt ist die App zum Erfassen von Kundenaufträgen, bei der der Besucher durch den Bestellprozess geleitet wird und seinen Kaffeebecher mittel Scan eines QR-Codes mit seiner Bestellung verknüpft.

Der Besucher wird in der zweiten App durch den Fertigungsprozess geleitet.  Dabei werden die Stücklisten und Arbeitspläne der verschiedenen Kaffeevarianten benutzerfreundlich dargestellt. Ebenso wird auf Knopfdruck in der App der Brühvorgang des Kaffees gestartet.

KI-gestützte Datenextraktion

Die App zur Anlage des Kundenauftrags nutzt den SAP Document Information Extraction Service, um Kundendaten automatisch aus Visitenkarten auszulesen und so den Erfassungsprozess zu beschleunigen. Auf Grundlage dieser Daten wird der Business Partner für den Kundenauftrag angelegt. Dadurch ist keine manuelles Erfassung notwendig und reduziert das Fehlerpotenzial im Prozess.

Echtzeit-Transparenz

Eine mit SAP Build Apps erstellte Anwendung visualisiert in Echtzeit die Daten der Kaffeeproduktion in anschaulichen Diagrammen.

Zusätzlich bietet die SAP Analytics Cloud umfassende Einblicke in die gesamte Produktion und das Lager.

 

 

Ihr Ansprechpartner

Jannik Sandfort
jannik.sandfort@flowprime.de

Kontakt

Den Flow starten.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung. Implementieren Sie mit uns einen schnelleren, faireren und flexibleren Logistikprozess.

flowprime GmbH
Im Altenschemel 86
67435 Neustadt a. d. Weinstraße
Deutschland